Coaching bringt Klarheit
Was ist Coaching? Der Begriff „Coaching“ wird für unterschiedlichste Beratungsmethoden verwendet. Grundsätzlich sollten – anders als bei klassischer Beratung – vom Coach keine Lösungsvorschläge kommen, sondern der Coachee mittels Fragetechniken bei seiner Lösungsfindung begleitet werden.
Ich habe u.a. ein Studium „Systemisches Coaching, Organisationsberatung & Personalentwicklung“ abgeschlossen. Dabei wurden viele Fragetechniken vermittelt, die dem Coachee helfen sollen, sein Problem von verschiedenen Seiten zu beleuchten und ggf. selbst auf mehrere Lösungsmöglichkeiten zu kommen. Wichtig an dieser Stelle ist auch noch, dass ein Coaching immer im beruflichen Kontext zu sehen ist. Denn, wenn es um private und persönliche Probleme geht, spricht man von Lebensberatung, Psychotherapie o.a.
Mein Fokus liegt auf dem Coaching von Führungskräften. Je höher oben im Management sich jemand befindet, umso kleiner wird der Kreis jener, denen man sich anvertrauen kann bzw. mit denen man über Sorgen und Probleme sprechen kann.
Hierfür ist ein Coaching perfekt geeignet. So haben Führungskräfte oft Fragestellungen in den Bereichen Führung, Konfliktmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, rund um Leistungssteigerung von Mitarbeitern, Karrieremöglichkeiten etc. Am besten lässt sich dies anhand von ein paar Beispielen erklären:
Teammitglied steigt zum Teamleader auf
Es kommt recht häufig vor, dass einer aus der Mitte des Teams auserwählt wird, um die ehemaligen Kollegen künftig zu führen. In einem Coaching kann man sich darüber bewusst werden: Wer steht wie zu mir? Wo muss ich mich selbst an der Nase nehmen? Welche Änderungen sind nötig, damit die Anderen mich in meiner neuen Rolle auch wahrnehmen? Meist handelt es sich bei dieser Form von Coaching um einen Prozess. D.h. der Coach begleitet den neuen Teamleiter ein Stück des Weges bis sich dieser sicher fühlt und „sicher im Sattel sitzt“.
In der Mannschaft bilden sich Gruppen, die gegeneinander arbeiten
Wenn man als Führungskraft eine solche Entwicklung erkennt, ist es höchste Zeit, sich die Hintergründe näher anzuschauen. Denn in einem solchen Fall kippt das Teamklima sehr schnell. Durch einen schwelenden oder ev. schon offenen Konflikt im Team wird auch die Produktivität massiv eingeschränkt. Hier gilt es das gesamte System zu beleuchten und herauszufinden, wo die Wurzel des Übels liegt.
Am eigenen Sessel wird gesägt
In der moderneren Sprache spricht man hier auch oft von Mobbing. In einem Coaching kann man wunderbar herausarbeiten, wie es soweit kommen konnte. Und dann, wie es der betroffenen Führungskraft damit geht. Warum hat sie dies zugelassen? Möchte Sie weiter in dieser Position oder in diesem Unternehmen bleiben? Wie kann man das ändern? usw.
Führungsstil soll oder muss sich ändern
Dies ist für niemanden leicht, da wir Gewohntes nicht so einfach ablegen können. Nun kann ein neues Top-Management kommen, das einen frischen Wind in die Organisation bringen möchte. Z. B. soll von einem eher autoritären auf einen kooperativen Führungsstil gewechselt werden. Viele fragen sich dann „was ist das genau?“. In einem Coaching kann man einzelne Situationen im Führungsalltag des Coachees durchsprechen und sich anschauen, wie er normalerweise (im alten Stil) agieren würde und was er tun müsste, um im neuen Stil zu agieren.
Führungskraft hat einen Konflikt mit einem Mitarbeiter oder Vorgesetzten
Egal, ob dieser von der Führungskraft selbst oder von der anderen Person ausgeht, einen Konflikt sollte man sich frühzeitig anschauen, um ihn nicht weiter anwachsen zu lassen. Hier kann man in einem Coaching mit verschiedenen Methoden den Coachee in die Rolle des Gegenübers schlüpfen und die Situation aus der Sicht dieser Person betrachten lassen. Dies trägt immer ungemein zum Verständnis bei.
Bedarf an Veränderung der Arbeitskonditionen
Viele Frauen, aber auch manche Männer, können aufgrund von Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht so weiterarbeiten wie bisher. Oft ist für Frauen das Thema „Mutter und Führungskraft unter einen Hut zu bringen“ eine wahre Herausforderung. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Fragen, sondern auch um das Standing des Coachees und die Einstellung der Vorgesetzten zu diesem Thema. In einem Coaching kann man gut herausarbeiten, wie weit der Coachee bereit ist zu gehen bzw. worauf er verzichten kann/möchte.
Karrieremöglichkeiten und/oder -chancen tun sich auf
Was zunächst als große Chance und tolles Angebot klingt, kann auf den zweiten oder dritten Blick das genaue Gegenteil sein. Eine diesbezügliche Veränderung sollte man sich also gut überlegen. Wenn man alleine überlegt, dreht man sich oft mit den Gedanken im Kreis und übersieht womöglich das Eine oder Andere. In einem Coaching stellt der Coach oftmals Fragen, die dem Coachee bisher noch nicht eingefallen sind. Er hilft damit dem Coachee das Angebot unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten, damit dieser schlussendlich entscheiden kann, ob es wirklich das Angebot des Jahrhunderts ist.
An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass es Mut erfordert, sich dafür zu entscheiden, in der Karriere einen oder zwei Schritte zurück zu machen. Warum sollte man das tun? Kennen Sie jemanden, der sehr gut in seinem Fach war (z.B. einen Automechaniker) und der dann immer weiter aufgestiegen ist? Zuerst war er Vorarbeiter, dann Teamleiter, Gruppenleiter, Bereichsleiter usw. Mit jedem Aufstieg blieb ihm weniger Zeit in seinem Fach zu arbeiten. Die Managementaufgaben machten irgendwann 100% aus. Und der erfolgreiche Mann musste feststellen, dass ihn all das nicht mehr glücklich macht. Dass er nicht mehr gerne in die Arbeit geht.
In einem solchen Fall kann man im Coaching verschiedenste Varianten beleuchten, reinspüren, wie es einem gehen würde, wenn … Und sich letztlich für etwas Anderes entscheiden oder bei dem bleiben, das man tut, aber seine Sicht darauf verändern.
Themen gibt es unzählige, daher höre ich an dieser Stelle mit den Beispielen auf. Erwähnen möchte ich noch, dass wenn das Unternehmen die Coachingstunden bezahlt, trotzdem absolute Verschwiegenheit von meiner Seite gegeben ist und ich dem Unternehmen keine Informationen über Inhalte des Coachings gebe.
Viele Organisationsprojekte in Unternehmen werden mittels Coaching der Keypersonen begleitet. Hier geht es zu den Beispielen „Umsatzsteigerung durch Mitarbeitermotivation“ und „Begleitung beim Unternehmensverkauf„.
Coachings können in Form von persönlichen Gesprächen, Telefonaten oder Online-Meetings stattfinden.
- Veröffentlicht in Unternehmensberatung